#Altersvorsorge, #Nachhaltigkeit Stuttgarter GrüneRente erhält erneut Nachhaltigkeitssiegel des INAF 17.05.2024 Verantwortungsvoll und transparent – Die Stuttgarter erfüllt mit dem Versicherungsanlageprodukt GrüneRente strenge ökologische und soziale Anlagekriterien. © Westend61 | Kniel Synnatzschke Das Institut für nachhaltiges, ethisches Finanzwesen e. V., kurz INAF, bescheinigt der Stuttgarter und der DIREKTE LEBEN – ein Unternehmen der Stuttgarter Versicherungsgruppe – auch für das Jahr 2023 die Einhaltung der gesetzten Nachhaltigkeitskriterien und -standards bei der GrüneRente. Die Stuttgarter erfüllt somit ihr Versprechen, mindestens in Höhe des Sparanteils der eingezahlten Beiträge bzw. ihres im Sicherungsvermögen angelegten Guthabens in ökologische und soziale Projekte und Kapitalanlagen zu investieren – für eine Altersvorsorge, welche Nachhaltigkeitsmerkmale berücksichtigt. Das INAF-Nachhaltigkeitssiegel und seine Kriterien Für das Siegel werden, analog zu den Vorjahren, die entsprechenden Kapitalanlagen und Projekte der GrüneRente aus dem Jahr 2023 konkret benannt und offengelegt. Diese werden dann hinsichtlich Auffälligkeiten oder Unregelmäßigkeiten im diesbezüglichen Geschäftsbetrieb untersucht und auf Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien sowie -standards geprüft. Im Zusammenhang mit der jährlichen Qualitätsprüfung des INAF erstellen Die Stuttgarter und die DIREKTE LEBEN einmal im Jahr einen Nachhaltigkeitsbericht inkl. eines Anlageberichts zur GrüneRente mit Zahlen, Daten und Fakten über die Nachhaltigkeit der getätigten Investments. Zum Anlagebericht Das INAF als unabhängiger Prüfer Das Dortmunder Institut für nachhaltiges, ethisches Finanzwesen e.V. fokussiert sich auf die Nachhaltigkeit und die Ethik in der Wirtschaft, insbesondere in der Finanzwelt. Es prüft, wie viel Nachhaltigkeit tatsächlich in Banken, Beratungen und Finanzprodukten steckt. 2013 gegründet, fördert es unter anderem: die Qualitätssicherung nachhaltiger, ethischer Geldanlagen die gesellschaftliche und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Ethik in der Wirtschaft sowie deren Wirksamkeit und Folgen die (Weiter-)Bildung der Bürgerinnen und Bürger im Bereich nachhaltiger, ethischer Geldanlagen durch Bereitstellung von Informationen Im Fall der GrüneRente kontrolliert das INAF die versprochene Nachhaltigkeit der getätigten Investitionen nach strengen Kriterien und Standards. Darüber hinaus werden angestrebte Projekte und Investments bereits vor ihrer Initialisierung und Realisierung hinsichtlich ihrer Umwelt- und Sozialaspekte geprüft – für eine verlässliche Qualitätssicherung. Weitere Informationen unter: https://www.inaf.de/startseite/ und https://www.inaf.de//das-inaf/ Die Stuttgarter GrüneRente Weitere Informationen zur GrüneRente, dem nachhaltigenVorsorgekonzept der Stuttgarter. Mehr erfahren
#Unternehmen Neuer Koalitionsvertrag: Statements von Vorstandvorsitzendem Dr. Guido Bader 14.04.2025 Zur Person: Dr. Guido Bader Seit 2009 bei der Stuttgarter Versicherungsgruppe & seit Juni 2021 Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter Versicherungsgruppe studierter & promovierter Wirtschaftsmathematiker Ressorts & Verantwortlichkeiten: Aktuariat und Produktentwicklung für die Personen- und Kompositversicherung, Kapitalanlage […] Weiterlesen
#Unternehmen Wechsel im Nachhaltigkeitsmanagement: Annkatrin Schöller übernimmt bei der Stuttgarter 14.04.2025 Als Nachhaltigkeitsbeauftragte wird Annkatrin Schöller die Ausrichtung der Stuttgarter in diesem Bereich gemeinsam mit dem unternehmensinternen Nachhaltigkeitsboard strategisch weiterentwickeln. Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf der transparenten Berichterstattung und der Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Ziel […] Weiterlesen
#Unternehmen Makler-Champions 2025: Ralf Berndt als „Persönlichkeit des Jahres“ ausgezeichnet 14.04.2025 | Die Stuttgarter Ein Abend voller Auszeichnungen – mit einem besonderen Höhepunkt Die Verleihung des Awards Makler-Champions 2025 in Köln stand wieder ganz im Zeichen exzellenter Vermittlerunterstützung. Ausgezeichnet wurden Versicherer, die sich im Urteil von Maklerinnen und Maklern […] Weiterlesen