#Altersvorsorge Von der Beratungspflicht zur Beratungskür: laufende NAV-Vergütung für Ihre fortlaufende Beratung und Betreuung 10.03.2023 | Die Stuttgarter Die zunehmende Kapitalmarktorientierung von Vorsorgelösungen hat nicht nur den Beratungsalltag für Sie als unabhängiger Vermittler verändert. Auch die Vergütungspraxis der Versicherer trägt dem Wandel zunehmend Rechnung. Immer mehr Anbieter bieten im Bereich der Fondspolicen die laufende NAV-Vergütung an – auch Die Stuttgarter. Worum es sich dabei handelt und welche Vorteile sich für Sie als Vermittler und Ihre Kunden ergeben, erfahren Sie hier. © Die Stuttgarter Die laufende NAV-Vergütung setzt sich im Bereich der Fondspolicen zunehmend als Alternative zur Abschlussprovision durch – und rückt damit die Betreuung von Fondspolicen näher an die klassische Investment-Beratung heran. Sie ermöglicht vor allem beratungsstarken Vermittlern mit Fondsexpertise, sich langfristig stabile Einkommensperspektiven aufzubauen. Außerdem können Sie nun von Ihrem Betreuungsengagement und der Wertentwicklung der Vertragsguthaben Ihrer Kunden profitieren. So funktioniert die NAV-Vergütung bei Fondspolicen Die NAV-Vergütung trägt ihr Funktionsprinzip bereits im Namen. Denn NAV steht für „Net Asset Value“, also den „Nettoinventarwert“ des Vertrags. Tatsächlich spielt das Vertragsguthaben die zentrale Rolle bei der regelmäßigen Berechnung Ihrer NAV-Vergütung. Die NAV-Vergütung unterscheidet sich grundlegend vom klassischen Modell der Abschlussprovision. Statt einer einmaligen Provisionszahlung zu Vertragsbeginn erhalten Sie im NAV-Modell eine laufende, monatliche Vergütung auf Basis des aktuellen Vertragsguthabens. Und das, so lange bis das Vertragsguthaben ausgezahlt oder verrentet wird. Dabei wird zur Berechnung der monatlichen Provisionszahlung stets das gesamte Vertragsguthaben (sowohl im Sicherungsvermögen als auch in der Fondsanlage) des Vormonats herangezogen. Damit hat die gewählte Garantiehöhe des Vertrags keinerlei Einfluss auf die Ermittlung Ihrer monatlichen Vergütung. Indem Sie im Rahmen Ihrer laufenden Vertragsbetreuung einen Schwerpunkt auf die Wertentwicklung des Vertragsguthabens legen, nehmen Sie auch Einfluss auf die Höhe Ihrer monatlichen NAV-Vergütung. Hierzu zählen beispielsweise die regelmäßige Überprüfung der Fondsauswahl oder auch die Anpassung der Fondsanlage (Fondswechsel). Die wichtigsten Vorteile der NAV-Vergütung für Sie als Vermittler Langfristige EinnahmesituationSie erhalten Monat für Monat Ihre Vergütung, bis das Vertragsguthaben ausgezahlt oder verrentet wird. Je mehr Kundenvermögen Sie in Fondspolicen mit NAV-Vergütung betreuen, desto höher fallen Ihre regelmäßigen Einnahmen aus. Potenzieller MehrverdienstSie partizipieren aktiv an der Wertentwicklung des Vertragsguthabens Ihrer Kunden. Je besser sich dieses entwickelt, desto höher fällt Ihre regelmäßige NAV-Vergütung aus. Je nach Investmenterfolg und Laufzeit können Sie über die Zeit ein Vielfaches der möglichen Abschlussprovision erwirtschaften. Vereinfachte Argumentation der ProvisionIm Gegensatz zur Abschlussprovision zu Vertragsbeginn lässt sich die NAV-Vergütung bei Ihren Kunden einfacher argumentieren. Schließlich bieten Sie eine wertorientierte, fortlaufende Betreuung an, die im Rahmen der NAV-Vergütung fortlaufend honoriert wird. Keine HaftungszeitenDa die laufenden Provisionszahlungen an Sie nachschüssig, also jeweils für den abgeschlossenen Vormonat, berechnet und ausgezahlt werden, entfallen für Sie jegliche Haftungszeiten. Die wichtigsten Vorteile der NAV-Vergütung für Ihre Kunden Investment-Boost direkt zu VertragsbeginnDa keine Abschlusskosten für Fondspolicen mit NAV-Vergütung anfallen, kann sofort der maximale Anteil des Guthabens in die Fondsanlage fließen. Damit nimmt das Investment Ihrer Kunden sofort „Fahrt auf“. Betreuungssicherheit während der LaufzeitDa es auch in Ihrem Interesse ist, dass sich das Vertragsguthaben Ihrer Kunden bestmöglich entwickelt, schafft die NAV-Vergütung Sicherheit. Denn Ihre Kunden können so eine nachhaltige, langfristige und sorgfältige Betreuung der Fondsanlage erwarten. Transparenz und BindungEinerseits ermöglicht die NAV-Vergütung Ihren Kunden, die Kosten für Ihr Engagement besser nachzuvollziehen. Auf der anderen Seite schafft die aktive, fortlaufende Betreuung der Fondsanlage durch Sie als Vermittler einen erlebbaren Mehrwert – und dadurch eine engere Kundenbindung. Die NAV-Vergütung bei der Stuttgarter Die NAV-Vergütung ist bei der Stuttgarter in der FlexRente performance+ mit Einmalbeitrag wählbar. Klicken Sie für weitere Informationen zur Stuttgarter FlexRente und zum Stuttgarter Anlagemodell performance+. Sie haben bei jedem einzelnen Abschluss aufs Neue die freie Wahl des Provisionsmodells. Das gewählte Modell bleibt bis zum Vertragsende bestehen. Übrigens: Die Renditepotenziale von Einmalanlagen in der Stuttgarter FlexRente können Sie im Stuttgarter FondsanlagenOPTIMIERER auch unter Berücksichtigung der NAV-Vergütung berechnen und vergleichen. Hier gehts zum FondsanlagenOPTIMIERER. Rechnet sich die NAV-Vergütung? Ein Beispiel: Grundsätzlich gilt: Je besser sich das Vertragsguthaben entwickelt und je länger der Vertrag läuft, desto mehr rechnet sich für Sie als Vermittler die NAV-Vergütung. Wir haben für Sie einen typischen Fall durchgerechnet. Unsere Annahmen bei der Berechnung: 100.000 € Einmalbeitrag mit 0 % Beitragsgarantie, FlexRente performance+ (Tarif 73oG.1), Aufschubdauer: 12 Jahre, *VP: 1.12.1967, Fondsauswahl: iShares Core DAX ohne Anpassungen während der Laufzeit. Das Ergebnis: Schon bei einer durchschnittlichen Wertentwicklung des Vertragsguthabens von 3 % p. a. erreicht die Summe der NAV-Vergütungen bereits nach 6 Jahren Laufzeit die Höhe der möglichen Abschlussprovision. Ihr Einstieg in die NAV-Vergütung Lassen Sie sich von Ihrem Stuttgarter Ansprechpartner im Detail über die Vorteile der NAV-Vergütung für Sie und Ihre Kunden informieren. Gern unterstützen wir Sie bei Bedarf auch dabei, Ihre Neuabschlüsse schrittweise auf die NAV-Vergütung umzustellen. Ihre Ansprechpartner Alle Informationen zur NAV-Vergütung übersichtlich zusammengefasst finden Sie in unserer Vermittler-Info. Vermittler-Info | NAV-Vergütung Alle wichtigen Informationen zur NAV-Vergütung – der kompakte Überblick für Sie.
Vermittler-Info | NAV-Vergütung Alle wichtigen Informationen zur NAV-Vergütung – der kompakte Überblick für Sie.
#Unternehmen Neuer Koalitionsvertrag: Statements von Vorstandvorsitzendem Dr. Guido Bader 14.04.2025 Zur Person: Dr. Guido Bader Seit 2009 bei der Stuttgarter Versicherungsgruppe & seit Juni 2021 Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter Versicherungsgruppe studierter & promovierter Wirtschaftsmathematiker Ressorts & Verantwortlichkeiten: Aktuariat und Produktentwicklung für die Personen- und Kompositversicherung, Kapitalanlage […] Weiterlesen
#Unternehmen Wechsel im Nachhaltigkeitsmanagement: Annkatrin Schöller übernimmt bei der Stuttgarter 14.04.2025 Als Nachhaltigkeitsbeauftragte wird Annkatrin Schöller die Ausrichtung der Stuttgarter in diesem Bereich gemeinsam mit dem unternehmensinternen Nachhaltigkeitsboard strategisch weiterentwickeln. Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf der transparenten Berichterstattung und der Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Ziel […] Weiterlesen
#Unternehmen Makler-Champions 2025: Ralf Berndt als „Persönlichkeit des Jahres“ ausgezeichnet 14.04.2025 | Die Stuttgarter Ein Abend voller Auszeichnungen – mit einem besonderen Höhepunkt Die Verleihung des Awards Makler-Champions 2025 in Köln stand wieder ganz im Zeichen exzellenter Vermittlerunterstützung. Ausgezeichnet wurden Versicherer, die sich im Urteil von Maklerinnen und Maklern […] Weiterlesen