#Nachhaltigkeit, #Altersvorsorge So funktioniert der Grüne Zukunft Index 01.01.2022 | Florian Fiederling Mit index-safe als GrüneRente bietet Die Stuttgarter eine nachhaltige Indexrente am deutschen Versicherungsmarkt an. Hier erfahren Sie, was den Grüne Zukunft Index auszeichnet, an dem Ihre Kunden partizipieren. © Die Stuttgarter Ab 1.2.2022 partizipieren Ihre „grünen“ index-safe-Kunden am Grüne Zukunft Index. Dieser verbindet Verantwortungsbewusstsein mit attraktiven Renditechancen. Der Grüne Zukunft Index enthält bis zu 40 Aktien, die nach einem strengen und fokussierten Selektionsansatz ausgewählt werden. Neben der Berücksichtigung von ESG-Kriterien – für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) – fokussiert sich die Selektion der Unternehmen auf acht nachhaltige Themengebiete, die in besonders hohem Maße einen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten können. Für jedes der acht Themengebiete werden jeweils die fünf Unternehmen ausgewählt, die zum betreffenden Thema den höchsten Beitrag leisten. Die Bewertungen der Unternehmen in Bezug auf die ESG-Kriterien erfolgen anhand von Daten der unabhängigen Ratingagentur ISS ESG. Der neue Grüne Zukunft Index und die Stuttgarter GrüneRente Erfahren Sie mehr über den neue Grüne Zukunft Index in der Aufzeichnung des Stuttgarter Online-Seminars mit Investmentmanagerin Iris Brehm und früherem, langjährigen Produktmanager GrüneRente der Stuttgarter Florian Fiederling. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um das Video sehen zu können. Strenge Ausschlusskriterien gewährleisten (noch) mehr Nachhaltigkeit Die Fokussierung auf acht nachhaltige Themenbereiche wird ergänzt durch einen strengen Ausschluss kontroverser Geschäftsfelder.1 Zusätzlich werden Unternehmen mit besonders hohem CO2-Ausstoß ausgeschlossen. Damit ist der Grüne Zukunft Index besonders nachhaltig und zukunftsorientiert. Eine Auswahl unserer Ausschlusskriterien: Rassen- und Geschlechterdiskriminierung Kohlebergbau und -energie Atomkraft Unternehmen mit schlechter CO2-Bilanz Waffen Korruption Ölgewinnung aus Sand/Gestein genetisch veränderte Agrarprodukte Palmölproduktion 1Unternehmen werden ausgeschlossen, wenn mehr als 10 % der Umsätze in kontroversen Geschäftsfeldern generiert werden. Das Herzstück des Grüne Zukunft Index: Selektion in acht nachhaltigen Themenfeldern Wasserlösungen Unternehmen, die sicherstellen, dass Wasser in ausreichender Qualität und Menge zur Verfügung steht, z.B. Abwasserbehandlung, Wassereffizienz-technologie. Kreislaufwirtschaft Unternehmen, die Abfall eliminieren, die Wiederverwendbarkeit von Ressourcen fördern oder zirkuläre Geschäftsmodelle schaffen, z.B. Mehrwegverpackungen, Recycling, abfallbasierte Produkte. Klimalösungen Unternehmen, die Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels vorantreiben, z.B. erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Batterien. Chancengleichheit Unternehmen, die den Zugang zu Möglichkeiten und/oder Dienstleistungen ermöglichen, die das Wirtschafts-wachstum fördern, z.B. Gesundheit, Bildung. Gesunde Lebensbedingungen Aktien, die zu einem gesunden Leben und Ernährungswohl beitragen, z.B. gesunde Lebensmittel, Fitness. Nachhaltige Gebäude Unternehmen, die nachhaltige Gebäude-lösungen fördern und/oder Produkte haben, die die negativen Auswirkungen auf die gebaute Infrastruktur minimieren, z.B. LEED-zertifizierte Gebäude, Isolations-materialien.Lebensmittel, Fitness. Grüne Finanzierung Unternehmen, die grüne Finanzprodukte und -dienstleistungen anbieten, z.B. Green Bond Underwriting , Finanzierung erneuerbarer Energien. Flächenschonung Unternehmen, die terrestrische Ökosysteme erhalten, nachhaltige Wald-bewirtschaftungspraktiken haben oder zertifizierte Papier und Holzfaserprodukte beschaffen, z.B. zertifizierte nachhaltige Forstwirtschaft, FSC-/PEFC-zertifizierte Produkte. So partizipieren Ihre Kunden am Index Bei der GrüneRente index-safe werden Kunden über eine Partizipationsquote an der Jahresentwicklung des Grüne Zukunft Index beteiligt. Die Partizipationsquote wird dabei jedes Jahr neu festgelegt und hängt in erster Linie von der Höhe der jährlichen Überschüsse der Stuttgarter ab. Die aktuelle Partizipationsquote ist jederzeit unter www.stuttgarter.de/index einsehbar. So berechnet sich die Indexrendite Index-Turbo: wenn es etwas mehr sein darf Durch die Optionen Index-Turbo und Index-Turbo Plus können Kunden ihre Partizipationsquote und damit ihre Renditechancen deutlich erhöhen. Für eine um 50 Prozentpunkte höhere Partizipation werden 1,5 % des Vertragsguthabens eingesetzt (Index-Turbo). Für 3 % des Vertragsguthabens steigt die Partizipationsquote um 100 Prozentpunkte. Beide Turbo-Optionen können nachträglich ein- und ausgeschlossen werden. In der bAV sind Index-Turbo/Index-Turbo Plus nur bei Tarifen für eine Beitragszusage mit Mindestleistung möglich. Transparenz und Dialog Institut für nachhaltiges, ethisches Finanzwesen e. V. Weitere Informatione Das unabhängige Institut für nachhaltiges, ethisches Finanzwesen INAF e. V. kontrolliert jedes Jahr die Kapitalanlagen der GrüneRente im Sicherungsvermögen. Es stellt die Einhaltung von Anlagekriterien und Nachhaltigkeitsstandards sicher – und damit die Qualität der Projektauswahl. Institutional Shareholder Services Inc.Weitere Informationen ISS ESG ist eine der weltweit führenden Research- und Ratingagenturen in den Bereichen ESG und Corporate Governance. Für die GrüneRente index-safe bewertet ISS ESG regelmäßig die Qualität der Aktien im Grüne Zukunft Index hinsichtlich der ESG-Kriterien.
#Nachhaltigkeit, #Unternehmen Eine Lebensversicherung für den Wald – Die Stuttgarter übernimmt Verantwortung 21.03.2023 | Die Stuttgarter Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit ist sich Die Stuttgarter ihrer hohen Verantwortung für ihre Kunden bewusst. Sie setzt sich daher auch für die Gesellschaft und nachfolgende Generationen ein – und übernimmt Verantwortung: Ab sofort engagiert sich Die Stuttgarter beim Urwaldprojekt von Wohllebens Waldakademie. 50 Jahre lang übernimmt der Versicherer die Patenschaft für ein 10.000 qm großes Waldgebiet. Weiterlesen
#Altersvorsorge, #Video Der Stuttgarter FondsanlagenOPTIMIERER – Fondspolice und Direktanlage vergleichen 13.03.2023 | Die Stuttgarter Direktanlage oder Fondspolice? In diesem Video-Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem Stuttgarter FondsanlagenOPTIMIERER, entwickelt vom Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP), beide Investments miteinander vergleichen und im Einzelfall berechnen. Erfahren Sie, wie Sie private Vorsorgelösungen als sinnvolle Alternative zu Direktinvestments beraten. Weiterlesen
#Altersvorsorge Von der Beratungspflicht zur Beratungskür: laufende NAV-Vergütung für Ihre fortlaufende Beratung und Betreuung. 10.03.2023 | Die Stuttgarter Die zunehmende Kapitalmarktorientierung von Vorsorgelösungen hat nicht nur den Beratungsalltag für Sie als unabhängiger Vermittler verändert. Auch die Vergütungspraxis der Versicherer trägt dem Wandel zunehmend Rechnung. Immer mehr Anbieter bieten im Bereich der Fondspolicen die laufende NAV-Vergütung an – auch Die Stuttgarter. Worum es sich dabei handelt und welche Vorteile sich für Sie als Vermittler und Ihre Kunden ergeben, erfahren Sie hier. Weiterlesen