Die Kundenansprüche an nachhaltige Vorsorgelösungen steigen stetig. Gut so, denn grün(er)leben ist die Zukunft. Iris Brehm, Investment-Managerin, Produkt- und Vertriebsmarketing Vorsorge und Investment bei der Stuttgarter, erklärt, wie Vermittler mit der GrüneRente performance+ den Wunsch nach grüner Anlage und Renditechance erfüllen können.
Mit der Reform des Versicherungsvertragsgesetzes hatte der Gesetzgeber auch die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers in § 19 VVG zum 1.1.2008 neu gefasst. Als Reaktion auf die geänderte Rechtsnorm hatten die Gesellschaften ihre Antragsfragen überarbeitet und den Fragenkatalog vor allem zu Vorerkrankungen des Antragsstellers weiter gefasst.
Die Anforderungen an die Einkommensabsicherung, in Bezug auf Flexibilität und Rechtssicherheit, sind hoch. Worauf bei der Vermittlung von Grundfähigkeits- und BU-Schutz zu achten ist, damit die Produkte diesen Anforderungen auch langfristig gerecht werden.
Bei der komplexen Auswahlentscheidung können, neben Bewertungen zur Unternehmens- und Produktqualität, auch spezifische Kennzahlen zur BU-Kompetenz des Anbieters behilflich sein. Auf welche konkreten Kennzahlen zu achten ist, wie Vermittler sie richtig interpretieren und welche Aussagekraft sie haben.
Bei Jochen Reuther, Gruppenleiter Leistung Leben, und seinem Team liegen mögliche Leistungsfälle auf dem Tisch. Ein wichtiger Prozessschritt, vor allem für Vermittler und deren Kunden. Reuther erklärt das Prüfungsverfahren vor und während des Leistungsfalls und Gründe, die zur Ablehnung führen.
Interview mit Simon Laule, Gruppenleiter Risikoprüfung bei der Stuttgarter, über das Ziel seiner Arbeit, vermeidbare Fehler in der Antragstellung und Grenzen von Tools zur Risikovoranfrage.
Simon Laule ist Gruppenleiter Risikoprüfung bei der Stuttgarter. Die Arbeit seines Teams findet überwiegend im Hintergrund statt und ist doch so entscheidend für Vermittler und deren Kunden. Laule gibt Einblicke in die Risikoprüfung und liefert Antworten auf häufige Bedenken von Kunden.
Der Biometrie-Expertenservice hat gemeinsam mit ASSEKURATA ein neues Analyseverfahren entwickelt, dass die Grundfähigkeitsversicherung vom Leistungsfall her denkt und alle Auslöser in die medizinischen Auslöser zerlegt, um eine Vergleichbarkeit zu schaffen, die es bisher so nicht gab.
Fast so groß wie das Marktpotenzial fallen die Fragen von Eltern aus, wenn es um die Einkommensabsicherung ihrer Kinder geht. Doch es gibt viele gute Gründe und Argumente, das Einkommen bzw. die Folgen einer Einschränkung der Erwerbsfähigkeit abzusichern. Wir haben einige für Sie zusammengestellt.
Wie kann Nachhaltigkeit in ein Finanzprodukt integriert und dabei die Vorgaben des Gesetzgebers berücksichtigt werden? Darüber spricht Jens Göhner, Leiter Produkt- und Vertriebsmarketing Vorsorge und Investment bei der Stuttgarter, mit Prof. Dr. Christian Klein, Professor für Unternehmensfinanzierung an der Universität Kassel und Experte für nachhaltige Finanzen.